Kitabı oku: «Literatur und Mehrsprachigkeit», sayfa 65
Roselt, Jens
… Horizont übersetzen und kommentieren (vgl. Roselt, »Szenarien der Übertragung«). Rimini Protokoll … Roselt, Jens, »Szenarien der Übertragung. Breaking News. … Roselt, Jens, »Szenarien der Übertragung. Breaking News. …
Personenindex › Rosenwald, Lawrence A.
Rosenwald, Lawrence A.
… Coopers Leatherstocking Tales (1832–1841) (Rosenwald, Multilingual America, 20–47) oder … … Mehrsprachigkeit also ›akkurat‹ ist (vgl. Rosenwalds Argument zur ›accuracy‹ von … … Global Playing, 120–144). Lawrence Rosenwalds Buch über die Mehrsprachigkeit … … des literarischen Sprachwechsels, ähnlich wie Rosenwald (Multilingual America), grundsätzlich auf die … … US-amerikanische Beiträge ein, etwa Rosenwald, der in diesem Zusammenhang die … … treffende Darstellung von Sprachvielfalt verpflichtet (Rosenwald, »On Linguistik Accuracy in Literature«). … Rosenwald, Lawrence, Multilingual America: Language and … Rosenwald, Lawrence, »On Linguistic Accuracy in Literature«, … … ›Vielzüngigkeit‹ mit mangelnder Ehrlichkeit konnotiert (Rosenwald, Multilingual America, 20–47). Melvilles … … Tolkien oder bei Robert Sheckley (Rosenwald, »On Linguistic Accuracy in Literature«, … … Kollektive wünschenswert, wie sie Lawrence A. Rosenwald angemahnt hat (»On Linguistic Accuracy … … relevanten Formen von Mehrsprachigkeit (Multilingual America). Rainier Grutman hat in seiner … Rosenwald, Lawrence, Multilingual America: Language … Rosenwald, Lawrence, »On Linguistic Accuracy in … Rosenwald, Lawrence, »On Linguistic Accuracy in Literature«, … Rosenwald, Lawrence, Multilingual America: Language and …
Personenindex › Rosenzweig, Franz
Rosenzweig, Franz
… Die Methoden und Prinzipien der Rosenzweigschen und Buber-Rosenzweigschen Übersetzungen … … der Übersetzung – dargestellt an Franz Rosenzweig. Die Methoden und Prinzipien der …
Personenindex › Rösing, Helmut
Rösing, Helmut
… ihrer Reichweite ständigem Wandel, vgl. Rösing, »Populäre Musik – was meint das?«); … … außerordentlich wirksam einzuschätzen (vgl. z.B. Rösing, »Populäre Musik und kulturelle Identität«, … Rösing, Helmut, »›Populäre Musik‹ – was meint das?«, … Rösing, Helmut, »Populäre Musik und kulturelle Identität. …
Personenindex › Rückert, Friedrich
Rückert, Friedrich
… auf anspruchsvollstem Niveau von Friedrich Rückert in vielen seiner Übertragungen und … … die zentralen Anliegen des Übersetzungsbegriffs Rückerts liegen; das verbindende Element … … Friedrich Schlegel, Franz Bopp, Friedrich Rückert und Alfred Döblin«, in: Ernest W.B. … … Formen, an Platens oder Rückerts Experimente in dieselbe Richtung und … … Friedrich Schlegel, Franz Bopp, Friedrich Rückert und Alfred Döblin«, in: Ernest W.B. …
Personenindex › Rudin, Ernst
Rudin, Ernst
… punktuell analysiert, beispielsweise in Ernst Rudins Untersuchung von englischsprachigen ›Chicano-Erzähltexten‹ … … s Untersuchung von englischsprachigen ›Chicano-Erzähltexten‹ (Rudin, Tender Accent of Sound), die … … gelingt es bis auf Ausnahmen (Rudin, Radaelli), systematische Kenntnisse über den … Rudin, Ernst, Tender Accents of Sound. Spanish … Rudin, Ernst, Tender Accents of Sound. Spanish …
Personenindex › Rueda, Lope de
Rueda, Lope de
… Giancarlis Zingana und Lope de Ruedas Gitana«, in: Peter Cichon … … s Zingana und Lope de Ruedas Gitana«, in: Peter Cichon …
Personenindex › Rühr, Sandra
Rühr, Sandra
… des Hörbuchs angesehen werden (siehe Rühr, Tondokumente von der Walze zum … … bislang lediglich in Ansätzen beobachten (Rühr, Tondokumente von der Walze zum … Rühr, Sandra, Tondokumente von der Walze zum …
Personenindex › Rupp, Heinz
Rupp, Heinz
… Schriftsprache«, in: Friedrich Maurer/Heinz Rupp (Hrsg.), Deutsche Wortgeschichte, Bd. 1 … … Schriftsprache«, in: Friedrich Maurer/Heinz Rupp (Hrsg.), Deutsche Wortgeschichte, Bd. 1 …
Personenindex › Sabisch, Andrea
Sabisch, Andrea
… Heimböckel, »Einsprachigkeit – Sprachkritik – Mehrsprachigkeit«, 142; Sabisch, Inszenierung der Suche, 56). Der … Sabisch, Andrea, Inszenierung der Suche. Vom Sichtbarwerden …
Personenindex › Sachs, Hans
Sachs, Hans
… Beispiel einiger Verse von Hans Sachs: Chrístoff Colúmbus vór vil járen
Personenindex › Said, Edward
Said, Edward
… Dies geschieht beispielsweise in Edward Saids Analysen des Phänomens ›Orientalismus‹ … Said, Edward, Orientalism, New York 1978.
Personenindex › Sakai, Naoki
Sakai, Naoki
… übersetzbare Sprachen angenommen werden (vgl. Sakai, »How Do We Count a … Sakai, Naoki, »How Do We Count a … Sakai, Naoki, »How Do We Count a …
Personenindex › Saldanha, Gabriela
Saldanha, Gabriela
… »Multilingualism«, in: Mona Baker/Gabriela Saldanha (Hrsg.), Routledge Encyclopedia of Translation … … »Multilingualism«, in: Mona Baker/Gabriela Saldanha (Hrsg.), Routledge Encyclopedia of Translation …
Personenindex › Sallenave, Danièle
Sallenave, Danièle
… aufzulösen sucht. So weist Danièle Sallenave in À quoi sert la … … en ont le plus besoin.« (Sallenave, À quoi sert la littérature? … Sallenave, Danièle, À quoi sert la littérature? …
Personenindex › San Buenaventura, Gabriel de
San Buenaventura, Gabriel de
… Sprat und Gabriel de San Buenaventura als einheitliches Eigentum namens ›eine …
Personenindex › Sanguineti, Edoardo
Sanguineti, Edoardo
… wie lyrische) Werk von Edoardo Sanguineti heraus (ebd., 199–203, 245 … … vor allem die Werke Edoardo Sanguinetis von anderssprachigem Zitieren geprägt …
Personenindex › Saussure, Ferdinand de
Saussure, Ferdinand de
… in der Nachfolge Ferdinand de Saussures (dem damit teilweise Unrecht … … . Jahrhunderts findet mit der de Saussure’schen Differenzierung zwischen langue und … … der parole im Sinne de Saussures, ist der Begriff »remainder« … Zumindest in de Saussures ursprünglichen Entwürfen stellt die … … verfügen im Sinne Ferdinand de Saussures allenfalls über eine (Art) … … im Sinne von Ferdinand de Saussure haben und zugleich wohlklingend sind: … und einer systematischen Betrachtung unterzogen. Saussure unterscheidet in diesem Sinn die … … Cahier de l’Herne Ferdinand de Saussure, Paris 2003, S. 323–350
Personenindex › Sawyer, Peter
Sawyer, Peter
… annahm) befindet und von Peter Sawyer (zugleich hier: Tom Sawyer) gegründet …
Personenindex › Schäfer, Armin
Schäfer, Armin
… schöne, dem Deutschen verwandte Sprache«, kann die poetische Lizenz nun …
Personenindex › Schäfer, Jörgen
Schäfer, Jörgen
… in: Natalie Binczek/Till Dembeck/Jörgen Schäfer (Hrsg.), Handbuch Medien der Literatur …
Personenindex › Schafer, R. Murray
Schafer, R. Murray
… Authentizität des Mitgeteilten simuliert: R. Murray Schafers Dicamus et Labyrinthos präsentiert … … zur Erörterung von Decodierungskompetenzen. In Schafers mehrschriftlichem Visual- und Erzähltext Dicamus … … reproduziert, andererseits eigene Bewegungsformen erprobt. Schafers transkribierender und transliterierender Philologe hinterlässt …
Personenindex › Schahadat, Schamma
Schahadat, Schamma
… schon hybrider transethnischer Kulturen zusammensetzt. Kimmich, Dorothee/Schamma Schahadat, »Einleitung«, in: Dies. (Hrsg.), … … Transkulturalität?«, in: Dorothee Kimmich/Schamma Schahadat (Hrsg.), Kulturen in Bewegung. Beiträge …
Personenindex › Schami, Rafik
Schami, Rafik
… Mehrschriftlichkeit zu Kernmotiven der Handlung. Analoges gilt für Erzählungen über …
Personenindex › Schank, Gerd
Schank, Gerd
… Die ausführliche Arbeit von Gerd Schank über Etymologie und Wortspiel in … … Fischart eine »physei-Theorie« der Sprache (Schank, Etymologie und Wortspiel, 7–143 … … ebd., 93–95). Auch differenziert Schank zwischen spöttischen, gegen in Fischart … … viel mehr mit Homonymen arbeitet. Schank bringt diesen Umstand mit seiner … … il boit, und Pott kommet«. Das (eigentlich natürlich dem Griechischen … … protestantischen Position aus schreibt (siehe Schank, Etymologie und Wortspiel, 196). Allerdings … Schank, Gerd, Etymologie und Wortspiel in Johann … Schank, Gerd, Etymologie und Wortspiel in Johann …
Personenindex › Schank, Roger C.
Schank, Roger C.
… ausweist (vgl. Abelson, »Script Processing«; Schank/Abelson, Scripts), zeigt dabei schon … Schank, Roger C./Robert P. Abelson, Scripts, Plans, Goals …
Personenindex › Scharrer, Walther
Scharrer, Walther
… sonstigen (literarischen) Zitaten und Anspielungen. Teils sind diese in die …
Personenindex › Schätzlein, Frank
Schätzlein, Frank
… einen enormen Aufschwung erfuhr (vgl. Schätzlein, »Von der automatischen Senderegie …«, … … Tonträger«, in: Harro Segeberg/Frank Schätzlein (Hrsg.), Sound. Zur Technologie und … … Kunst«, in: Harro Segeberg/Frank Schätzlein (Hrsg.), Sound. Zur Technologie und … Schätzlein, Frank, »Von der automatischen Senderegie zum …
Personenindex › Schelbert, Tarcisius
Schelbert, Tarcisius
… hrsg. v. Elmar Holenstein/Tarcisius Schelbert, Frankfurt/M. 1993 [1961], S. 233 …
Personenindex › Schenk, Klaus
Schenk, Klaus
… Zeichenexperimente aus China«, in: Klaus Schenk/Renata Cornejo/László V. Szabó (Hrsg.), …
Personenindex › Schiavetta, Bernardo
Schiavetta, Bernardo
… 1986 (ebd., 52) und Bernardo Schiavettas mehrsprachigen »Lyrik-Generator«, der einen »prinzipiell …
Personenindex › Schiewer, Gesine Lenore
Schiewer, Gesine Lenore
… und des Sanskrit – eingesetzt (vgl. Schiewer, »Übersetzung und Rezeption des ›Mahâbhârata‹«). … Schiewer, Gesine Lenore, »Übersetzung und Rezeption des ›Mahâbhârata‹. … … Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer und Heinz Sieburg unter Mitarbeit … Schiewer, Gesine Lenore, »Übersetzung und Rezeption des ›Mahâbhârata‹. …
Personenindex › Schiller, Friedrich
Schiller, Friedrich
Literatur ist seit Schiller und Goethe – oder gar seit … … Situation befindet und auf ein Schiller-Gedicht anspielt, »durch das Zitat … … und Don Karlos (1787) von Schiller oder in Tragödien wie Romeo …
Personenindex › Schimmel, Annemarie
Schimmel, Annemarie
… und Nachdichtungen – der Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel zufolge z.B. in präzisen Nachempfindungen …
Personenindex › Schlaf, Johannes
Schlaf, Johannes
… von Arno Holz und Johannes Schlaf oder in Gerhart Hauptmanns …
Personenindex › Schlecht, Volker
Schlecht, Volker
… E.T.A. Hoffmanns Fräulein von Scuderi. Gerade neuere literarische Texte beziehen …
Personenindex › Schlegel, Friedrich
Schlegel, Friedrich
… ›Mahâbhârata‹. Literarische Interkulturalität bei Friedrich Schlegel, Franz Bopp, Friedrich Rückert und … … ›Mahâbhârata‹. Literarische Interkulturalität bei Friedrich Schlegel, Franz Bopp, Friedrich Rückert und …
Personenindex › Schlegel, Maximilian
Schlegel, Maximilian
… Gomringer als prominentem Vorreiter dar (Schlegel, »›Mühelos polyglott‹«). Schlegel, Maximilian, »›Mühelos polyglott‹. Mehrsprachigkeit in Konkreter … Schlegel, Maximilian, »›Mühelos polyglott‹. Mehrsprachigkeit in Konkreter …
Personenindex › Schleiermacher, Friedrich
Schleiermacher, Friedrich
… in der Übersetzungswissenschaft, von Friedrich Schleiermacher über Antoine Berman bis Lawrence … … der deutschen Romantik auf Friedrich Schleiermachers Über die verschiedenen Methoden … … dient der ›Einübung des Eigenen‹. Schleiermachers Theorie gründet auf dem … … Eigenen? Antoine Berman als Leser Schleiermachers – ein rezeptionsgeschichtlicher Aufriss«, in: … … in ›Metaphrase‹ oder ›Paraphrase‹, Friedrich Schleiermachers zwei ›Wege‹ (1813), die … … Gottfried Herder, Wilhelm von Humboldt, Schleiermacher) Unterstützung durch den aufkommenden Sprachrelativismus: … … dann nicht ein »thörichtes Unternehmen« (Schleiermacher, »Über die verschiedenen Methoden des … … Methoden des Übersetzens« (1813) betont Schleiermacher, man müsse das Muttersprachliche durch … … die verschiedenen Methoden des Übersetzens« (Schleiermacher) belegen, dass Theorie und Methodik … Schleiermacher, Friedrich, »Über die verschiedenen Methoden … … Eigenen? Antoine Berman als Leser Schleiermachers – ein rezeptionsgeschichtlicher Aufriss«, in: … Schleiermacher, Friedrich, »Über die verschiedenen Methoden des … … Eigenen? Antoine Berman als Leser Schleiermachers – ein rezeptionsgeschichtlicher Aufriss«, in: …
Personenindex › Schleyer, Johann Martin
Schleyer, Johann Martin
… des badischen Prälaten Johann Martin Schleyer (1831–1912) und wurde von … … tal!« (Haupenthal, »Johann Martin Schleyer (1831–1912) und seine Plansprache … … eine regelmäßige Grammatik. Die Plansprache Schleyers erreichte in den ersten … … resultierte u.a. aus dem Beharren Schleyers auf seinen Autorenrechten und der … … von Volapük: Im Gegensatz zu Schleyer verschließt sich Zamenhof Änderungsvorschlägen am … Haupenthal, Reinhard, »Johann Martin Schleyer (1831–1912) und seine Plansprache … Haupenthal, Reinhard, »Johann Martin Schleyer (1831–1912) und seine Plansprache …
Personenindex › Schlüter, Herbert
Schlüter, Herbert
… dem amerikanischen Exil an Herbert Schlüter; ein Brief, in dem Mann …
Personenindex › Schmeling, Manfred
Schmeling, Manfred
… Mehrsprachigkeit widmen. Beispielsweise möchte Manfred Schmeling den Begriff Mehrsprachigkeit »nicht auf … … ausschließlich auf literarische Texte selbst. Schmelings Ansatz spielt so aber … Schmeling, Manfred, »Multilingualität und Interkulturalität … … formalen Textebene einher (vgl. z.B. Schmeling u.a., Literatur im Zeitalter der … … Literatur im Zeitalter der Globalisierung; Schmeling/Schmitz-Emans, Multilinguale Literatur im 20 … Schmeling, Manfred/Monika Schmitz-Emans/Kerst Walstra (Hrsg.), … Schmeling, Manfred/Monika Schmitz-Emans (Hrsg.), Multilinguale Literatur … … Luxembourg«, in: Monika Schmitz-Emans/Manfred Schmeling (Hrsg.), Multilinguale Literatur im 20 … … brésilien«, in: Monika Schmitz-Emans/Manfred Schmeling (Hrsg.), Multilinguale Literatur im 20 … … Luxembourg«, in: Monika Schmitz-Emans/Manfred Schmeling (Hrsg.), Multilinguale Literatur im 20 … … Reaktionen und Prozesse«, in: Manfred Schmeling/dies./Kerst Walstra (Hrsg.), Literatur im … … und seine Schallgeschwister«, in: Manfred Schmeling/dies. (Hrsg.), Multilinguale Literatur im … … zum Gegenstand »Mehrsprachigkeit und Literatur« (Schmeling, Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert … Schmeling, Manfred/Monika Schmitz-Emans (Hrsg.), Multilinguale Literatur … … de la bouche invisible«, 49). Schmeling (»Multilingualität und Interkulturalität«) hat im … … language‹ beschränkt. Ähnlich wie Manfred Schmeling stellt auch Georg Kremnitz aus … … et M. Roche«, in: Manfred Schmeling/Monika Schmitz-Emans (Hrsg.), Multilinguale Literatur … Schmeling, Manfred, »Multilingualität und Interkulturalität im … … Luxembourg«, in: Monika Schmitz-Emans/Manfred Schmeling (Hrsg.), Multilinguale Literatur im 20 … … brésilien«, in: Monika Schmitz-Emans/Manfred Schmeling (Hrsg.), Multilinguale Literatur im 20 … … et M. Roche«, in: Manfred Schmeling/Monika Schmitz-Emans (Hrsg.), Multilinguale Literatur … Schmeling, Manfred/Monika Schmitz-Emans (Hrsg.), Multilinguale Literatur … Schmeling, Manfred, »Multilingualität und Interkulturalität im Gegenwartsroman«, … … und seine Schallgeschwister«, in: Manfred Schmeling/dies. (Hrsg.), Multilinguale Literatur im …
Personenindex › Schmid, Wolf
Schmid, Wolf
… Erzählen (Weber, Erzählliteratur, 71 ff.; Schmid, Elemente, 1 ff.), der Darstellung … Schmid, Wolf, Elemente der Narratologie, Berlin/New York …
Personenindex › Schmid Noerr, Gunzelin
Schmid Noerr, Gunzelin
… 5, hrsg. v. Gunzelin Schmid Noerr, Frankfurt/M. 1987, S. 144–196
Personenindex › Schmidt, Arno
Schmidt, Arno
… Autoren der Nachkriegszeit insbesondere Arno Schmidt und Uwe Johnson zu nennen. … … entsteht nicht zuletzt dadurch, dass Schmidts Texte eine eigene Orthographie … … entwickeln. Bleibt die Sprachmischung bei Schmidt deutlich unterhalb des Komplexitätsniveaus, das … … Rand zuzuordnen sind, wie neben Schmidt und Johnson (und auch den … … Welten (1982): Ähnlich wie bei Schmidt ist hier die Figurenrede stark … … aber stärker noch bei Arno Schmidt, dessen Verfahren der Sprachmischung zunächst … … Helmich als herausragenden Autor Arno Schmidt, der seine Romane mit einem … … (wie auch in anderen Texten Schmidts) die Zitathaftigkeit der Rede … … Kursivschrift oder kleinere Schrifttypen. Arno Schmidt ergänzt in Zettel’s Traum (1970 … … Verwendung von Elementen verschiedener Codes.