Kitabı oku: «Literatur und Mehrsprachigkeit», sayfa 67
Personenindex › Sievert, Johannes
Sievert, Johannes
… einer Serie, hrsg. v. Johannes Sievert, Berlin 2010. … einer Serie, hrsg. v. Johannes Sievert, Berlin 2010.
Personenindex › Simon, Josef
Simon, Josef
… dabei je spezifische Semantisierungen erfahren. Auch in jüngerer Zeit weisen …
Personenindex › Simon, Ralf
Simon, Ralf
… Sphäre von Geborgenheit zu erzeugen.
Personenindex › Singh, Sikander
Singh, Sikander
… Heine«, in: Bernd Kortländer/Sikander Singh (Hrsg.), »… und die Welt ist … … Heine«, in: Bernd Kortländer/Sikander Singh (Hrsg.), »… und die Welt ist …
Personenindex › Šklovskij, Viktor B.
Šklovskij, Viktor B.
… es im Grunde in Viktor B. Šklovskijs 1916 geprägtem Begriff der остранение … … Forschung mit Rückgriff auf Viktor B. Šklovskij verwendet worden ist, um einerseits …
Personenindex › Skutnabb-Kangas, Tove
Skutnabb-Kangas, Tove
… linguistischer Menschenrechte haben beispielsweise Tove Skutnabb-Kangas und Robert Dunbar (»Indigenous Children’s … Skutnabb-Kangas, Tove/Robert Dunbar, »Indigenous Children’s Education … Skutnabb-Kangas, Tove/Robert Dunbar, »Indigenous Children’s Education …
Personenindex › Snell-Hornby, Mary
Snell-Hornby, Mary
… ›funktioniert‹ das Übersetzen?«, in: Mary Snell-Hornby u.a. (Hrsg.), Handbuch Translation, Tübingen … … »Geschichte des Übersetzens«, in: Mary Snell-Hornby u.a. (Hrsg.), Handbuch Translation, Tübingen … … ›funktioniert‹ das Übersetzen?«, in: Mary Snell-Hornby u.a. (Hrsg.), Handbuch Translation, Tübingen … … »Geschichte des Übersetzens«, in: Mary Snell-Hornby u.a. (Hrsg.), Handbuch Translation, Tübingen …
Personenindex › Solger, Karl Wilhelm
Solger, Karl Wilhelm
… tief aufwogend Wort doch sicherlich.« (Solger, 1808) … Wort doch sicherlich.« (Solger, 1808)
Personenindex › Sollers, Philippe
Sollers, Philippe
… sind etwa Georges Perec, Philippe Sollers, Le Clézio (Helmich, Ästhetik der … … des französischen Tel Quel-Autors Philippe Sollers ein ausschweifender Umgang mit anderssprachigen … … Umgang mit anderssprachigen Zitaten eigen. Sollers arbeitet mit der subversiven Verformung …
Personenindex › Sollors, Werner
Sollors, Werner
… eigentlich ein technisches Wunderwerk darstellt (Sollors, Multilingual America; Miller, Accented America Sollors, Werner, Multilingual America: Transnationalism, Ethnicity, and … Sollors, Werner, Multilingual America: Transnationalism, Ethnicity, and …
Personenindex › Solms, Wilhelm
Solms, Wilhelm
… der Ausspracheregeln artikuliert werden muss (Solms, »Reine und unreine Reime von … Solms, Wilhelm, »Reine und unreine Reime von … Solms, Wilhelm, »Reine und unreine Reime von …
Personenindex › Sonnenfels, Josef Freiherr von
Sonnenfels, Josef Freiherr von
… untermengtem Französisch Josef Freiherr von Sonnenfels sich wunderte; er vermutete, dass … … Lacher im Publikum, eine »Risade«, habe provozieren wollen. Eine komisch-desavouierende …
Personenindex › Sophokles
Sophokles
… und Goethe – oder gar seit Sophokles – unter anderem ein Verfahren, die … … Ödipus und der Antigone von Sophokles durch Friedrich Hölderlin, die durch … … Übertragungen, besonders die der beiden Sophokleischen Tragödien, bestätigend dar. In ihnen … … Szene des ersten Aktes von Sophokles’ Antigone findet Ismene ihre Schwester … … Wort doch sicherlich.« (Solger, 1808) … Wort doch sicherlich.« (Solger, 1808) … Wort doch sicherlich.« (Solger, 1808) … Übersetzung sich viel intimer zu Sophokles’ Text verhält als alle übrigen. … … Antigone-Stoffes, auf der Grundlage des Sophokles’schen Dramas (442 v. Chr.), sind …
Personenindex › Sowa, Michael
Sowa, Michael
… von Axel Hacke und Michael Sowa. Allerdings bleibt die populärkulturelle Facette … … Axel Hacke und Michael Sowa. Allerdings bleibt die populärkulturelle Facette …
Personenindex › Spitzer, Leo
Spitzer, Leo
… bekannterer Beitrag liegt mit Leo Spitzers Aufsatz über »Sprachmischung als … … Klangphantasie« von 1923 vor. Auch Spitzers Analysen bleiben begrifflich gesehen … … Bachtins Arbeiten erschienenen Aufsatz von Spitzer (siehe oben), vor allem Robert … Spitzer, Leo, »Sprachmischung als Stilmittel und als … Spitzer, Leo, »Sprachmischung als Stilmittel und als …
Personenindex › Spivak, Gayatri Chakravorty
Spivak, Gayatri Chakravorty
… So bemüht sich Gayatri Chakravorty Spivak, in ihren Werken das Englische … … des ›matririn‹ (Mutterschuld) zu hybridisieren (Spivak, »Translation as Culture«, 14f.). Spivak, Gayatri Chakravorty, »Translation as Culture«, in: Parallax … Spivak, Gayatri Chakravorty, »Translation as Culture«, in: Parallax …
Personenindex › Sprat, Thomas
Sprat, Thomas
… Martin Opitz, Antoine Arnauld, Thomas Sprat und Gabriel de San Buenaventura …
Personenindex › Stalin, Josef
Stalin, Josef
… und Kommunismus (insbesondere in der Stalin-Ära). Gründe hierfür waren neben …
Personenindex › Stammerjohann, Harro
Stammerjohann, Harro
… Russland (vgl. dazu Ehlich/Ossner/Stammerjohann, Hochsprachen in Europa; Ehlich/Heller … Ehlich, Konrad/Jakob Ossner/Harro Stammerjohann (Hrsg.), Hochsprachen in Europa. Entstehung, …
Personenindex › Stangl, Burkhart
Stangl, Burkhart
… Audio-Aufzeichnung durch die Ethnologie (vgl. Stangl, Ethnologie im Ohr) lässt sich … Stangl, Burkhart, Ethnologie im Ohr. Die Wirkungsgeschichte …
Personenindex › Stanitzek, Georg
Stanitzek, Georg
… Kommunikationsbegriffs und dessen philologischer Präzisierung (Stanitzek, »Was ist Kommunikation?«; Baßler, Die … Stanitzek, Georg, »Was ist Kommunikation?«, in: Jürgen … … Dialektdichtung«, in: Klaus Kreimeier/Georg Stanitzek (Hrsg.), Paratexte in Literatur, Film, … … Dialektdichtung«, in: Klaus Kreimeier/Georg Stanitzek (Hrsg.), Paratexte in Literatur, Film, …
Personenindex › Stark, Michael
Stark, Michael
… Adverben und Interpunktion zu verzichten, oder die Einordnung des Stichworts …
Personenindex › Stavans, Ilan
Stavans, Ilan
… New Language (1989) oder Ilan Stavans’ On Borrowed Words: A Memoir … … New Language (1989), Ilan Stavans’ On Borrowed Words: A Memoir …
Personenindex › Steger, Hugo
Steger, Hugo
… in Wissenschaftssprache, Techniksprache, Institutionensprache vorgeschlagen (Steger, »Erscheinungsformen der deutschen Sprache«). Die … Steger, Hugo, »Erscheinungsformen der deutschen Sprache. Alltagssprache – …
Personenindex › Steinbrüchel, Johann Jakob
Steinbrüchel, Johann Jakob
… lässt mich etwas Trauriges fürchten.« (Steinbrüchel, 1760) … Wort doch sicherlich.« (Solger, 1808)
Personenindex › Steiner, George
Steiner, George
… Vertretern wie Benedetto Croce, George Steiner und Ortega y Gasset. Sie …
Personenindex › Stendhal (Marie-Henri Beyle)
Stendhal (Marie-Henri Beyle)
… ist etwa der Fall in Stendhals La Chartreuse de Parme …
Personenindex › Stephanie der Jüngere, Johann Gottlieb
Stephanie der Jüngere, Johann Gottlieb
… z.B. Johann Gottlieb Stephanies des Jüngeren von Mozart vertontes Libretto Die …
Personenindex › Stercken, Martina
Stercken, Martina
Kiening, Christian/Martina Stercken (Hrsg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift …
Personenindex › Sternberg, Meir
Sternberg, Meir
… von András Horn und Meir Sternberg (beide von 1981) lassen bloß … … Horn, »Ästhetische Funktionen der Sprachmischung«; Sternberg, »Polylingualism as Reality«). Monika Schmitz-Emans … Sternberg, Meir, »Polylingualism as Reality and … … wird. Ein Aufsatz von Meir Sternberg aus den 1980er Jahren … … in der Figurenrede hat Meir Sternberg ebenfalls 1981 vorgeschlagen. Er unterscheidet … … Sprachwechsel oder -mischung enthält, schließt Sternberg übrigens als anormal aus seiner … … ›vehicular matching‹ (die Variante, die Sternberg selbst für am wenigsten überzeugend … Aufbauend auf Sternberg hat Giulia Radaelli in ihrer … … Literature«). Rosenwald schließt seinerseits an Sternberg an, wenn er in seinem … … (Grutman, »Les motivations de l’hétérolinguisme«) Sternbergs Typologie dahingehend erweitert, dass … Sternberg, Meir, »Polylingualism as Reality and … Sternberg, Meir, »Polylingualism as Reality and Translation …
Personenindex › Sterne, Lawrence
Sterne, Lawrence
… Romane von Autoren wie Lawrence Sterne und Jean Paul lassen sich … … humoristischen Roman, etwa bei Lawrence Sterne oder bei Jean Paul, herschreibt. … … vor Cervantes, Rabelais und Sterne habe das (klassische) Zitat nur … … erhalten, auch wenn beispielsweise Lawrence Sterne es in seinem Tristram Shandy … … englischen Übersetzung zu präsentieren. Für Sterne, wie allgemein für den humoristischen … … an diese Tradition, etwa Laurence Sterne im Tristram Shandy (1759–1767 …
Personenindex › Stockhammer, Robert
Stockhammer, Robert
… abgeschlossenen und voneinander abgrenzbaren Idiomen (Stockhammer, Grammatik, 303–305). Die Differenz … … die Griechen βάρβαροι (Barbaren) sind (Stockhammer, Grammatik, 303f.); in der … … für rhetorisch motivierte Grenzüberschreitung beschrieben (Stockhammer, Grammatik, 45–55). Pointiert lässt … … von Wörtern angewiesene Sprechen aus (Stockhammer, Grammatik, 83–91) und bereitet … … Volkssprachen behauptet und sprachpolitisch etabliert (Stockhammer, Grammatik, 327–338), zugleich wird … … Europäisches Sprachdenken, 29–38; vgl. Stockhammer, Grammatik, 55–62). Die zweite … … Logik in Einklang gebracht werden (Stockhammer, Grammatik, 127–143; Bunia, Romantischer … … Sprachgeschichte als Naturprozess beschreiben wollten (Stockhammer, Grammatik, 168–175, 202–242 Stockhammer, Robert, Grammatik. Wissen und Macht in … … wesentlich eine Migrations- und Integrationspolitik« (Stockhammer, Grammatik, 318), die regelt, wer … … als Ergebnisse eines Übertragungsvorgangs angesehen (Stockhammer, Grammatik, 303–308). … migrierenden Wörtern, verba peregrina, spricht (Stockhammer, Grammatik, 307f., 317–322 … … für Figuren der Rede vorsieht (Stockhammer, Grammatik, 313–316). Die Problematik … … Trabant, Europäisches Sprachdenken, 260–269; Stockhammer, Grammatik, 344–348). Die durch … … »Sprachigkeit« zu bezeichnen (Arndt/Naguschewski/Stockhammer, »Einleitung«, 26). Für den über … Arndt, Susan/Dirk Naguschewski/Robert Stockhammer, »Einleitung. Die Unselbstverständlichkeit der Sprache«, … Stockhammer, Robert, Grammatik. Wissen und Macht in … … damit ›zählbare‹ Sprachen (Arndt/Naguschewski/Stockhammer, »Einleitung«, 26). Diese Vorstellung ist … Arndt, Susan/Dirk Naguschewski/Robert Stockhammer, »Einleitung. Die Unselbstverständlichkeit der Sprache«, … … die Wilhelm Meister-Romane (siehe Stockhammer, »Die gebrochene Sprache des Literarischen« … … »Die gebrochene Sprache des Literarischen«): Beide inszenieren sich als Entwürfe … Arndt, Susan/Dirk Naguschewski/Robert Stockhammer, »Einleitung. Die Unselbstverständlichkeit der … Stockhammer, Robert, »Die gebrochene Sprache des Literarischen. … … Umgangs mit Sprachenvielfalt anzusehen (siehe Stockhammer, »Die gebrochene Sprache des Literarischen« … … »Die gebrochene Sprache des Literarischen« bzw. Anwendungs-/Analysebeispiel 2). Stockhammer, Robert, »Die gebrochene Sprache des Literarischen. … … Etablierung wieder destabilisiert werden muss. Vielleicht ist Pastiors homophone Übersetzung … Arndt, Susan/Dirk Naguschewski/Robert Stockhammer, »Einleitung. Die Unselbstverständlichkeit der Sprache«, … Stockhammer, Robert, »Die gebrochene Sprache des Literarischen. … Stockhammer, Robert, Grammatik. Wissen und Macht in …
Personenindex › Stolberg, Christian Graf zu
Stolberg, Christian Graf zu
… Du scheinst so ernst, gedankenvoll.« (Stolberg, 1787) … Wort doch sicherlich.« (Solger, 1808)
Personenindex › Stolle, Anne-Katrin
Stolle, Anne-Katrin
… hoher Sprecherzahlen weitestgehend ignoriert (vgl. Stolle, »Integrationspolitik und -praxis«, zu einer … Stolle, Anne-Katrin, »Integrationspolitik und -praxis im europäischen …
Personenindex › Stolt, Birgit
Stolt, Birgit
… der literaturwissenschaftlichen Mehrsprachigkeitsforschung gewesen sind (Stolt, Die Sprachmischung in Luthers Tischreden … Stolt, Birgit, Die Sprachmischung in Luthers … Stolt, Birgit, Die Sprachmischung in Luthers Tischreden. …
Personenindex › Stolze, Radegundis
Stolze, Radegundis
… als »Grenzhorizont einer hermeneutischen Seinserfahrung« (Stolze, Hermeneutik und Translation, 71), auch … … »selbst ethisch sichtbar zu werden« (Stolze, Hermeneutik und Translation, 126). Die … … Die »[t]ranslatorische Ethik oder Fremderfahrung« (Stolze, Hermeneutik und Translation, 125), die … Stolze, Radegundis, Hermeneutik und Translation, Tübingen … … des Übersetzers«, 14; vgl. auch Stolze, Übersetzungstheorien, 31). Er unterscheidet in … Stolze, Radegundis, Übersetzungstheorien. Eine Einführung, Tübingen … Stolze, Radegundis, Hermeneutik und Translation, Tübingen 2003 Stolze, Radegundis, Übersetzungstheorien. Eine Einführung, Tübingen …
Personenindex › Störig, Hans-Joachim
Störig, Hans-Joachim
… Methoden des Übersetzens«, in: Hans-Joachim Störig (Hrsg.), Das Problem des Übersetzens … … Methoden des Übersetzens«, in: Hans-Joachim Störig (Hrsg.), Das Problem des Übersetzens …
Personenindex › Storm, Theodor
Storm, Theodor
… den Italienern zu verbergen. Theodor Storms Erzählungen spielen vielfach mit der …
Personenindex › Stranitzky, Josef Anton
Stranitzky, Josef Anton
… Staatsaktionen etwa von Josef Anton Stranitzky und Nestroys Zauberposse Der …
Personenindex › Straub, Jürgen
Straub, Jürgen
… Kulturtheorie«, in: Friedrich Jäger/Jürgen Straub (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften: Paradigmen …
Personenindex › Streit, Antje
Streit, Antje
… sind »fremde Sprachen sehr präsent« (Streit, Fremdheitskonzepte, 129); besonders bemerkenswert ist, … Streit, Antje, Fremdheitskonzepte in Fernsehserien. Medienanalyse … Streit, Antje, Fremdheitskonzepte in Fernsehserien. Medienanalyse und …
Personenindex › Stroud, Christopher
Stroud, Christopher
Direktor: Prof. Christopher Stroud. – Publikation: Das Zentrum gibt regelmäßig …
Personenindex › Strutz, Johann
Strutz, Johann
… Des langues qui résonnent), Istriens (Strutz, »Istrische Polyphonie«) oder Luxemburgs (Hansen-Pauly … … literarischen Sprachwechsels abzuschätzen (siehe z.B. Strutz, »Istrische Polyphonie«, 208f., aber … Strutz, Johann, »Istrische Polyphonie – Regionale Mehrsprachigkeit und … … Fassung Il ferro«, in: Johann Strutz/Peter V. Zima (Hrsg.), Literarische Polyphonie. … … Erika, »Beckett dreistimmig«, in: Johann Strutz/Peter V. Zima (Hrsg.), Literarische Polyphonie. … … Dieter Pohl, Tilmann Reuther, Johann Strutz, Stefanie Vavti, Vladimir Wakounig, Werner … … Wintersteiner, Daniel Wutti. – Publikationen: Johann Strutz/Peter V. Zima (Hrsg.), Literarische Polyphonie: … … Fassung Il ferro«, in: Johann Strutz/Peter V. Zima (Hrsg.), Literarische Polyphonie. … Strutz, Johann, »Istrische Polyphonie – Regionale Mehrsprachigkeit … … Erika, »Beckett dreistimmig«, in: Johann Strutz/Peter V. Zima (Hrsg.), Literarische Polyphonie. …
Personenindex › Stuckrad-Barre, Benjamin von
Stuckrad-Barre, Benjamin von
… von Popliteraten um Benjamin von Stuckrad-Barre (siehe unten Anwendungs-/Analysebeispiel 3) oder … … bei Klaus Modick, Benjamin von Stuckrad-Barre und Rainald Goetz. … erschienene Debütroman von Benjamin von Stuckrad-Barre, enthält in großer Dichte Zitate … … zum Page-One-Girl der BILD-Zeitung oder die Zusammenstellung der Gründe, … Ein Erzähler wie der von Stuckrad-Barre konzipierte nimmt trotz seines geradezu …
Personenindex › Sturm-Trigonakis, Elke
Sturm-Trigonakis, Elke
… in Verbindung bringen lassen. Elke Sturm-Trigonakis vertritt die (sicherlich zu präzisierende, … … Verfahren benutzen, stark gestiegen ist (Sturm-Trigonakis, Global Playing, 160–163). Laut … … etwa Kellman, The Translingual Imagination). Sturm-Trigonakis hat 2007 im Rahmen einer … … als Fremdsprache spricht (Moser, Xenismen). Sturm-Trigonakis weist darauf hin, der literarische … … Dichtung«), Forster (The Poet’s Tongue), Sturm-Trigonakis (Global Playing, 111–120), Helmich … … 20. Jahrhunderts sowie dasjenige, was Sturm-Trigonakis als »Neue Weltliteratur« bezeichnet. Sturm-Trigonakis, Elke, Global Playing in der Literatur. … … Hinsicht ließe sich auch Elke Sturm-Trigonakis’ Hinweis darauf verstehen, dass »Transtextualität« … … Untersuchung literarischer Mehrsprachigkeit darstellen dürfte (Sturm-Trigonakis, Global Playing, 139). Ob allerdings … Sturm-Trigonakis, Elke, Global Playing in der Literatur. …