Kitabı oku: «Beurteilungsgespräche in der Schule», sayfa 34
Silverman, David / Baker, Carolyn / Keogh, Jayne (1998): The case of the silent child. Advice-giving and advice-reception in parent-teacher interviews. In: Hutchby, Ian / Moran-Ellis, Jo (Hrsg.): Children and social competence. Arenas of action. London: Falmer Press, 220–240.
Spencer-Oatey, Helen (2007): Theories of identity and the analysis of face. Journal of Pragmatics 39(4), 639–656.
Spiegel, Carmen / Spranz-Fogasy, Thomas (2001): Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen. In: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Bd. 2. Berlin: de Gruyter, 1241–1251.
Spranz-Fogasy, Thomas (2010): Verstehensdokumentation in der medizinischen Kommunikation. Fragen und Antworten im Arzt-Patient-Gespräch. In: Deppermann, Arnulf / Reitemeier, Ulrich / Schmitt, Reinhold / Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Verstehen in professionellen Handlungsfeldern. Tübingen: Narr, 27–116.
Stalnaker, Robert (2002): Common ground. Linguistics & Philosophy 25(5), 701–721.
Stivers, Tanya (2001): Negotiating who presents the problem. Next speaker selection in pediatric encounters. Journal of Communication 51(2), 252–282.
Stivers, Tanya (2008): Stance, alignment, and affiliation during storytelling. When nodding is a token of affiliation. Research on Language & Social Interaction 41(1), 31–57.
Stivers, Tanya / Enfield, N.J. / Brown, Penelope / Englert, Christina / Hayashi, Makoto / Heinemann, Trine / Hoymann, Gertie / Rossano, Federico / de Ruiter, Jan P. / Yoon, Kyung-Eun / Levinson, Stephen C. (2009): Universals and cultural variation in turn-taking in conversation. Proceedings of the National Academy of Sciences 106(26), 10587–10592. [http://www.pnas.org/content/106/26/10587; 15.08.2013].
Stivers, Tanya / Mondada, Lorenza / Steensig, Jakob (2011): Knowledge, morality and affiliation in social interaction. In: Stivers, Tanya / Mondada, Lorenza / Steensig, Jakob (Hrsg.): The morality of knowledge in conversation. Cambridge: Cambridge University Press, 3–24.
Stivers, Tanya / Robinson, Jeffrey D. (2006): A preference for progressivity in interaction. Language in Society 35(3), 367–392.
Stivers, Tanya / Rossano, Federico (2010): Mobilizing response. Research on Language & Social Interaction 43(1), 3–31.
Stokoe, Elizabeth (2012): Moving forward with membership categorization analysis. Methods for systematic analysis. Discourse Studies 14(3), 277–303.
Stukenbrock, Anja (2013): Sprachliche Interaktion. In: Auer, Peter (Hrsg.): Sprachwissenschaft. Grammatik – Interaktion – Kognition. Stuttgart: Metzler, 217–259.
Sucharowski, Wolfgang (2001): Gespräche in Schule, Hochschule und Ausbildung. In: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Bd. 2. Berlin: de Gruyter, 1566–1576.
Tannen, Deborah (2007): Talking voices. Repetition, dialogue and imagery in conversational discourse. 2. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press.
Tannen, Deborah / Wallat, Cynthia (1987): Interactive frames and knowledge schemas in interaction. Examples from a medical examination/interview. Social Psychology Quarterly 50(2), 205–216.
Tates, Kiek / Meeuwesen, Ludwien / Elbers, Ed / Bensing, Jozien (2002): „I’ve come for his throat“. Roles and identities in doctor-parent-child communication. Child. Care, Health & Development 28(1), 109–116.
ten Have, Paul (2007): Doing conversation analysis. A practical guide. 2. Aufl. London: Sage Publications.
Textor, Martin (2009): Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Schule. Gründe, Ziele, Formen. Norderstedt: Books on Demand.
Thomé, Günther (2006): Entwicklung der basalen Rechtschreibkenntnisse. In: Bredel, Ursula / Günther, Hartmut / Klotz, Peter / Ossner, Jakob / Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 2., durchges. Aufl. 2 Bde. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 369–379.
Tiittula, Liisa (2001): Formen der Gesprächssteuerung. In: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Bd. 2. Berlin: de Gruyter, 1361–1374.
van Langenhove, Luk / Harré, Rom (1999a): Introducing positioning theory. In: Harré, Rom / van Langenhove, Luk (Hrsg.): Positioning theory. Moral contexts of intentional action. Oxford: Blackwell, 14–31.
van Langenhove, Luk / Harré, Rom (1999b): Positioning as the production and use of stereotypes. In: Harré, Rom / van Langenhove, Luk (Hrsg.): Positioning theory. Moral contexts of intentional action. Oxford: Blackwell, 127–137.
Vögeli-Mantovani, Urs (2011): Selbstbeurteilung und Beurteilungsgespräche. Lernprozesse und Lernergebnisse eigenständig bewerten und kommunizieren. In: Sacher, Werner / Winter, Felix (Hrsg.): Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Grundlagen und Reformansätze. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 251–262.
Vogt, Rüdiger (2002): Im Deutschunterricht diskutieren. Zur Linguistik und Didaktik einer kommunikativen Praktik. Tübingen: Niemeyer.
Walker, Barbara M. (1998): Meetings without communication. A study of parents’ evenings in secondary schools. British Educational Research Journal 24(2), 163–178.
Walker, Barbara M. (2002): The missing person. Student roles in home-school interviews. European Educational Research Journal 1(3), 468–479.
Watzlawick, Paul / Beavin, Janet H. / Jackson, Don D. (1969): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber.
Wegner, Lars (2016): Lehrkraft-Eltern-Interaktionen am Elternsprechtag. Eine gesprächs- und gattungsanalytische Untersuchung. Berlin: de Gruyter.
Weiger, Lucia (2015): Unterschiedliche Vorstellungen über Erziehung und Bildung in interkulturellen Eltern-Lehrer-Gesprächen. Ergebnisse aus einer Interviewstudie. In: Hauser, Stefan / Mundwiler, Vera (Hrsg.): Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern: hep, 286–312.
Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim: Dudenverlag.
Weinstein, Eugene A. / Deutschberger, Paul (1963): Some dimensions of altercasting. Sociometry 26(4), 454–466.
Werlen, Iwar (2004): Zur Sprachsituation der Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der Diglossie in der Deutschschweiz. Bulletin VALS-ASLA 79, 1–30.
Winter, Felix (2004): Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Wolf, Ricarda (1999): Soziale Positionierung im Gespräch. Deutsche Sprache 27(1), 69–94.
Zifonun, Gisela (2000): „Man lebt nur einmal“. Morphosyntax und Semantik des Pronomens ‚man’. Deutsche Sprache 28(3), 232–253.
Zorbach-Korn, Melina (2015): Rollenaushandlungen in der Interaktion zwischen deutschen Lehrkräften und ausländischen Eltern. In: Hauser, Stefan / Mundwiler, Vera (Hrsg.): Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern: hep, 150–180.
Zwengel, Almut (2010): Wer hat was zu sagen? Gespräche zwischen LehrerInnen und migrierten Müttern, die von Kindern gedolmetscht werden. Migration & Soziale Arbeit 3/4, 302–308.
Zwengel, Almut (2015): Strategien der Interessenvertretung und der Verständnissicherung. Wenn Kinder Gespräche zwischen eingewanderten Müttern und Lehrpersonen dolmetschen. In: Hauser, Stefan / Mundwiler, Vera (Hrsg.): Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern: hep, 125–149.
Anhang
I Transkriptionskonventionen
Die Gesprächsdaten wurden grundsätzlich nach den Konventionen des Gesprächsanalytischen Transkriptionssystem 2 (GAT 2) von Selting et al. (2009) transkribiert (vgl. Anhang I.a). Aufgrund der dialektalen Gesprächsdaten kamen zudem ergänzende Konventionen zur Anwendung. Es gelten entsprechende Bestimmungen nach den Empfehlungen von Dieth (1986) und Burger et al. (1998) (vgl. Anhang I.b).
I.a GAT 2-Transkriptionskonventionen
Sequenzielle Struktur/Verlaufsstruktur
001, 002… | nummerierte Transkriptzeilen; pro Zeile jeweils eine Intonationsphrase (=Äusserungseinheit) |
[ ][ ] | Überlappungen und Simultansprechen |
= | schneller, unmittelbarer Anschluss neuer Sprecherbeiträge oder Segmente (latching) |
Akzentuierung
akZENT | Fokusakzent |
akzEnt | Nebenakzent |
ak!ZENT! | extra starker Akzent |
Tonhöhenbewegung am Ende von Intonationsphrasen
? | hoch steigend |
, | mittel steigend |
– | gleichbleibend |
; | mittel fallend |
. | tief fallend |
Weitere prosodische Merkmale
<<f> so> | forte, laut |
<<ff> so> | fortissimo, sehr laut |
<<p> so> | piano, leise |
<<pp> so> | pianissimo, sehr leise |
<<acc> so> | accelerando, schneller werdend |
<<flüsternd> so> | Veränderung der Stimmqualität, wie angegeben |
↑ | auffällige Tonhöhensprünge nach oben |
↓ | auffällige Tonhöhensprünge nach unten |
Ein- und Ausatmen
°h / h° | Ein- bzw. Ausatmen von ca. 0.2–0.5 Sek. Dauer |
°hh / hh° | Ein- bzw. Ausatmen von ca. 0.5–0.8 Sek. Dauer |
°hhh / hhh° | Ein- bzw. Ausatmen von ca. 0.8–1.0 Sek. Dauer |
Pausen
(.) | Mikropause bis 0.2 Sek. |
(-) | kurze geschätzte Pause von ca. 0.2–0.5 Sek. Dauer |
(--) | mittlere geschätzte Pause von ca. 0.5–0.8 Sek. Dauer |
(---) | längere geschätzte Pause von ca. 0.8–1.0 Sek. Dauer |
(1.5) | gemessene Pausen |
Sonstige Konventionen
und_äh | Verschleifungen innerhalb von Einheiten |
äh öh ähm | Verzögerungssignale |
mh_hm, mh | Rezeptionssignale |
mhʔmh | Rezeptionssignale mit Glottalverschlüssen, meistens verneinend |
:, ::, ::: | Dehnung, Längung, um ca. 0.2–0.5 Sek. bzw. 0.5–0.8 Sek. bzw. 0.8–1.0 Sek. |
((lacht)) ((hustet)) | para- und aussersprachliche Handlungen u. Ereignisse |
haha hehe hihi | silbisches Lachen |
<<lachend> so> | Lachpartikeln in der Rede, mit Reichweite |
<<:-)> so> | „smile voice“ |
<<genervt> so> | interpretierende Kommentare mit Reichweite |
(xxx), (xxx xxx) | eine bzw. zwei unverständliche Silbe(n) |
(solche) | vermuteter Wortlaut |
(solche/welche) | mögliche Alternativen |
((unverständlich, ca. 1.5 Sek.)) | unverständliche Passage mit Angabe der Dauer |
((…)) | Auslassung im Transkript |
I.b Transkription von schweizerdeutschen Dialekten
Vokallänge
Kurzvokale werden mit einem einzelnen Vokal und Langvokale konsequent mit doppeltem Vokal verschriftet, d.h. keine Dehnung durch ‚h’ oder ‚ie’ wie im Standarddeutschen (‚ie’ wird im Dialekt für die Verschriftung des Diphthongs verwendet).
z.B. ‚leerperson’, ‚seer’, ‚sii’, ‚iir’, ‚lääse’, ‚schriibe’ etc.
ABER: Kommt es durch eine spezielle Betonung zu einem lang ausgesprochenen Vokal und nicht durch den Dialekt selbst, wird die Dehnung gemäss GAT 2 angegeben, d.h. Einzelvokal plus :, ::, ::: (je nach Länge, vgl. GAT 2).
Vokalqualität
Die Vokalqualität wird möglichst nach Gehörwert transkribiert und nicht in Anlehnung an das Standarddeutsche.
Diphthonge ‚ei’, ‚äi’, ‚ai’: Bei den Verschriftungen von ‚ei’, ‚äi’ und ‚ai’ wird der eigentliche Lautwert von z.B. ‚ä’ + ‚i’ verwendet, nicht in Anlehnung an das Standarddeutsche ‚ei’ für alle Varianten.
z.B. verschiedene schweizerdeutsche Varianten für nein sind: ‚näi’ in den meisten nördlich situierten Dialekten; ‚nai’ im Altbaseldeutschen; ‚nei’ bspw. im Berndeutschen.
ABER: Bei der Lautverbindung ‚eu’ (wie in ‚euch’, ‚neu’) belassen wir es aus Gründen der besseren Lesbarkeit bei dem Kompromiss der Verschriftung durch ‚eu’ (vgl. auch Burger et al. 1998).
Konsonanten
Konsonanten werden gemäss Aussprache und wenn passend in Anlehnung an das Standarddeutsche transkribiert, um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten.
z.B. ‚projäkt’ (nicht ‚brojäggd’)
z.B. ‚sp’ und ‚st’ im Wortanlaut (auch bei zusammengesetzten Wörtern) wie im Standarddeutschen, z.B. ‚Stuel’ (für Stuhl), ‚bispiil’ (für Beispiel) – ABER: im Wortinlaut als ‚schp’ und ‚scht’, da dies im Gegensatz zum Standarddeutschen absetzt, z.B. ‚luschtig’ (nicht: ‚lustig’).
Wortgrenzen
In schweizerdeutschen Dialekten kommt es sehr häufig zu Verschleifungen, sodass mehrere Wörter zusammenhängend ausgesprochen werden. Um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten, werden bei der Transkription die Wortgrenzen bei Proklisen (Verschmelzung von bspw. Artikel und Nomen zu einem Wort) eingehalten:
z.B. ‚s’ für es, sie, das wie in ‚s isch e schöns buech’, ‚s projäkt’
z.B. ‚d’ für der, das wie in ‚ich bi in d schuel gange’
z.B. ‚z’ für zu wie in ‚z basel’
ABER: Bei Enklisen (ein unbetontes Wort wird verkürzt und an das vorhergehende gehängt) wird das Klitikon direkt an das vorhergehende Wort angehängt, da solche Wörter tendenziell als ein phonetisches Wort gehört werden (vgl. auch Dieth 1987: 44).z.B. ‚so han ichs verstande’
ABER: Bei den häufigen Verschleifungen von Verb + ‚wir’ o.ä. werden die beiden Wörter zusammen geschrieben, wenn es zu einer Assimilation von ‚n’ und ‚m’ kommt:z.B. ‚hämmer’, ‚simmer’, ‚müemer’… (eigentlich: ‚hän mer’, ‚sin mer’, ‚müen mer’ etc.)
ABER: Das häufige Verbindungs-‚n’/,m’ wird direkt dem vorangehenden Wort angehängt:z.B. ‚won ich gsäit ha’; ‚bin i’; ‚am enen oobig’
II Übersicht der verwendeten Sequenzen
II.a Transkriptverzeichnis (sortiert nach Erscheinen im Text)
# 1 Lernbericht (Emma, SJ4_L3A_LMS, 00:02–00:43) 106
# 2 Alte Hasen (Zoe, SJ1_L2A_LMV, 00:06–00:23) 109
# 3 Progymnasium (Selina, SJ9_L4A_LMS, 00:01–00:21) 111
# 4 Begriffe (Ben, SJ6_L6B_LMVS, 00:45–01:06) 112
# 5 Verwarnung (David, SJ12_L5A_LVS, 00:10–00:44) 114
# 6 Die Noten studiert (Alex, SJ7_L9A_LMS, 00:00–00:33) 116
# 7 Ich als Lehrperson (Marc, SJ7_L9B_LMPS, 01:33–02:08) 119
# 8 Bisschen ins Gewissen geredet (Alex, SJ7_L9A_LMS, 14:57–22:02, mit Auslassungen) 122
# 9 Schlimmes Gespräch (Tatjana, SJ5_L7B_LMVS, 27:04–27:07) 126
# 10 Irgendeine Frage (Timo, SJ5_L7C_LMVS, 13:52–15:11, mit Auslassung) 127
# 11 Alles gesagt (Jonas, SJ6_L6A_LMSZ, 33:42–34:00) 129
# 12 Wenn Sie keine Fragen mehr haben (Sarah, SJ1_L1A_LMV, 26:14–26:26 & 28:38) 130
# 13 Gespräch nicht in die Länge ziehen (Philipp, SJ8_L8A_LMVS, 17:19–17:52) 132
# 14 Gross- und Kleinschreibung (Sarah, SJ1_L1A_LMV, 04:14–07:08) 136
# 15 Häufiger melden (Zoe, SJ1_L2A_LMV, 12:27–14:35) 146
# 16 Wenn das alle machen würden (Flavio, SJ6_L6B_LMVS, 11:23–13:52) 153
# 17 Erklären anstatt fragen (Marc, SJ7_L9B_LMPS, 50:24–50:58) 161
# 18 Aufpassen (Selina, SJ9_L4A_LMS, 04:03–04:50 & 07:14–07:37) 164
# 19 Vaterrolle (Tatjana, SJ5_L7B_LMVS, 28:07–29:11, mit Auslassung) 170
# 20 Auch mal zu Hause erwähnen (Zoe, SJ1_L2A_LMV, 04:14–04:53) 174
# 21 PowerPoint (Ben, SJ4_L3B_LMVS, 27:16–27:40) 176
# 22 Zwei ältere Brüder (Jonas, SJ6_L6A_LHMS, 06:12–06:46) 178
# 23 Extra nichts gesagt (Alex, SJ7_L9A_LMS, 03:42–04:03) 180
# 24 Hat mit der Erziehung zu tun (Philipp, SJ8_L8A_LMVS, 10:49–14:22, mit Auslassungen) 183
# 25 Jederzeit melden (Flavio, SJ6_L6B_LMVS, 44:28–45:39) 186
# 26 Im Weg stehen (Sarah, SJ1_L1A_LMV, 17:32–18:46) 188
# 27 Ich kenne das von meiner Tochter (Zoe, SJ1_L2A_LMV, 25:27–27:10) 193
# 28 Ich in diesem Alter (Flavio, SJ6_L6B_LMVS, 06:43–07:19) 198
# 29 Geprägt von mir (Flavio, SJ6_L6B_LMVS, 23:30–23:59) 200
# 30 Leute wie Sie und ich (David, SJ12_L5A_LVS, 07:35–08:35) 202
# 31 Koordination unter euch Lehrern (Flavio, SJ6_L6B_LMVS, 29:18–33:29) 207
# 32 Selbstständigkeit (Flavio, SJ6_L6B_LMVS, 00:45–02:48) 223
# 33 Stärken und Schwächen (Jonas, SJ6_L6A_LHMS, 00:10–01:49) 228
# 34 Wohlbefinden (Jonas, SJ6_L6A_LHMS, 10:40–12:34) 232
# 35 Hilfsbereit (Flavio, SJ6_L6B_LMVS, 04:17–05:33) 237
# 36 Diktiert (Emma, SJ4_L3A_LMS, 01:56–02:38) 240
# 37 Fest weh (Tatjana, SJ5_L7B_LMVS, 13:10–13:35) 242
# 38 Hausaufgabenhilfe (Chiara, SJ5_L7A_LMVS, 12:20–13:03) 244
# 39 Geeichte Sprachtests (Ben, SJ4_L3B_LMVS, 04:17–05:28) 249
# 40 Offene Optionen (Philipp, SJ8_L8A_LMVS, 07:55–08:21) 252
# 41 In die Tiefe (Marc, SJ7_L9B_LMPS, 03:43–05:01) 253
# 42 Gute Idee (Marc, SJ7_L9B_LMPS, 33:06–33:30) 256
# 43 Nicht jetzt (Marc, SJ7_L9B_LMPS, 15:36–15:49) 258
# 44 Was denken die Eltern (Flavio, SJ6_L6B_LMVS, 05:33–05:47) 260
# 45 Was meinst du (Flavio, SJ6_L6B_LMVS, 06:33–06:42) 261
# 46 Lesen (Emma, SJ4_L3A_LMS, 12:47–13:23) 262
# 47 Gegen den Strich (Philipp, SJ8_L8A_LMVS, 05:45–05:48) 263
# 48 Ich nicht (Ben, SJ4_L3B_LMVS, 31:21–35:12, mit Auslassung) 263
# 49 Tipptopp (Tatjana, SJ5_L7B_LMVS, 10:52–11:08) 266
# 50 Lernfächer (Jonas, SJ6_L6A_LHMS, 30:05–31:09) 269
# 51 Ehrenrunde (Alex, SJ7_L9A_LMS, 00:18–02:59) 272
# 52 Frist verpasst (David, SJ12_L5A_LVS, 54:03–54:55) 275
# 53 Sachunterricht (Chiara, SJ5_L7A_LMVS, 03:25–03:36) 277
# 54 Fussball (Ben, SJ4_L3B_LMVS, 21:47–22:11) 278
# 55 Blackout (Chiara, SJ5_L7A_LMVS, 03:08–03:25) 281
# 56 Mathematik (Tatjana, SJ5_L7B_LMVS, 01:32–02:35) 283
# 57 Lehrerwechsel (Marc, SJ7_L9B_LMPS, 09:56–11:09) 289
# 58 Sensibel sein (Flavio, SJ6_L6B_LMVS, 21:57–22:13) 291
# 59 Haltung (Selina, SJ9_L4A_LMS, 03:24–03:41) 293
# 60 Tausend Sätze (David, SJ12_L5A_LVS, 31:40–31:54) 294
# 61 Situation in Mathe (Flavio, SJ6_L6B_LMVS, 33:30–33:37) 296
# 62 Müsste man sich erkundigen (Philipp, SJ8_L8A_LMVS, 20:04–20:06) 297
# 63 Kann man schon schauen (Selina, SJ9_L4A_LMS, 07:21–07:24) 297
# 64 Kann man schon machen (Marc, SJ7_L9B_LMPS, 35:44–36:17) 297
# 65 Müssen wir schauen (Chiara, SJ5_L7A_LMVS, 21:22–21:44) 299
# 66 Das müssen wir noch lernen (Flavio, SJ6_L6B_LMVS, 22:21–22:23) 301
# 67 Gänsefussschrittchen (Alex, SJ7_L9A_LMS, 13:17–13:26) 302
# 68 Wir müssen noch arbeiten (Flavio, SJ6_L6B_LMVS, 28:58–29:06) 302
# 69 Vielleicht finden wir noch etwas heraus (Tatjana, SJ5_L7B_LMVS, 24:39–24:50) 303
# 70 Das können wir organisieren (Marc, SJ7_L9B_LMPS, 18:22–28:19, mit Auslassungen) 304
# 71 Leistungsbereitschaft (David, SJ12_L5A_LVS, 00:48–02:08) 309
# 72 Schiedsrichterentscheid (Ben, SJ4_L3B_LMVS, 20:09–21:02) 313
# 73 Gute Einstellung (Flavio, SJ6_L6B_LMVS, 16:20–16:55) 317
# 74 Genau so (Philipp, SJ8_L8A_LMVS, 12:11–12:33) 319
# 75 Sonderstatus (Chiara, SJ5_L7A_LMVS, 16:00–17:20) 322
# 76 Marc Marc Marc (Marc, SJ7_L9B_LMPS, 15:46–15:58) 327
# 77 Paragraphenreiter (Philipp, SJ8_L8A_LMVS, 04:40–05:01) 328
# 78 Lernen (Tatjana, SJ5_L7B_LMVS, 07:49–08:13) 330
# 79 Notenkonferenzen (Alex, SJ7_L9A_LMS, 10:59–12:13) 331
# 80 Entscheidung (Marc, SJ7_L9B_LMPS, 19:21–44:15, mit Auslassungen) 334
# 81 Berufserfahrung (David, SJ12_L5A_LVS, 45:11–46:07) 344
# 82 Rahmenbedingungen (Alex, SJ7_L9A_LMS, 05:30–06:59) 346
# 83 Kontrolle (David, SJ12_L5A_LVS, 38:59–42:55, mit Auslassungen) 350
# 84 Komfortzone (David, SJ12_L5A_LVS, 18:48–21:14) 357
# 85 Selbstbeurteilungsbogen (Timo, SJ5_L7C_LMVS, 00:01–00:18) 366
# 86 Einblicke (Flavio, SJ6_L6B_LMVS, 22:50–23:17) 367
# 87 Nicht lange darauf herumreiten (Philipp, SJ8_L8A_LMVS, 00:44–01:43) 368
# 88 Mathematik oder Sprache (Timo, SJ5_L7C_LMVS, 01:23–02:32) 370
# 89 Texte schreiben (Timo, SJ5_L7C_LMVS, 05:09–06:16) 374
# 90 Ist das dein Gefühl (Chiara, SJ5_L7A_LMVS, 07:48–08:52) 378
# 91 Nicht so zufrieden mit dir (Tatjana, SJ5_L7B_LMVS, 17:10–17:55) 381
# 92 Überrascht (Chiara, SJ5_L7A_LMVS, 13:15–15:37, mit Auslassung) 384